Sonnenaufgang auf dem Wasser

Den Sonnenaufgang auf dem Wasser genießen – das haben einige Frühaufsteher und -steherinnen am vergangenen Sonntag getan.

Breitensportvorstand Patrick Haas hatte dieses Event ausgeschrieben. Bereits um 4. 30 Uhr ging es am Bootshaus gen Romanshorn los. (Fünf Personen haben verschlafen. Einer davon hat sich zum Abfahrtszeitpunkt abgemeldet.)

Anfangs bis zum Sonnenaufgang war das Wasser nicht besonders, es wurde dann immer besser und war bei der Rückfahrt sogar spiegelglatt.

Beim kurzen Landgang in Romanshorn waren ein paar Bewohner ein bisschen erstaunt, dass um diese frühe Uhrzeit schon ein Boot aus Deutschland angelegt hatte.

Zurück im Bootshaus, stärkte man sich mit einem Frühstück, dass Anja organisiert hat. (Text und Bilder: Patrick Haas/Breitensport)

 // Veröffentlicht am  // Kategorie: Breitensport 

Gutes Wasser und warme Temperaturen locken viele Ruderer aufs Wasser

Die Häfler Bucht war am Samstagnachmittag voller Ruderboote: mit einem dreifachen Hipp-Hipp-Hurra eröffneten die Aktiven auf dem Wasser vor dem Schloss offiziell die Rudersaison 2023.

An Land hat man sich dann im schönen Bootshaus beim Anrudern zu einem entspannten Nachmittag getroffen, kam miteinander ins Gespräch und freut sich einfach auf die neue Saison. Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite, klein und groß konnten unser tolles Gelände genießen. Das Kuchenbüffet war reichlich gedeckt.

In seiner Ansprache hielt sich unser erster Vorsitzender Ingo Schimmelpfennig kurz und eröffnete gemeinsam mit den Ruderern und Nichtruderern nochmals die Saison. Breitensport-Vorstand Patrick Haas konnte elf Fahrtenabzeichen des Deutschen Ruderverbands austeilen, wurden doch im vergangenen Jahr viele Kilometer auf dem Bodensee und der einen oder anderen Wanderfahrt absolviert.

Das Fahrtenzeichen haben erhalten:

Karl-Heinz Schnell (1404 km) – zum 34. Mal

Cäcilia Franke (616km) – zum 22. Mal

Elisabeth harter (655 km) – zum 19. Mal

Pauline Müller (1252 km) – zum 18. Mal

Rudi Harter (652 km) – zum 15. Mal

Dietmar Kessler (2020 km) – zum 15. Mal

Matthias Kraus (832 km) – zum 10. Mal

Lothar Czerny (727 km) – zum 10. Mal

Michael Brugger (1220 km) – zum neunten Mal

Dagmar Drewnitzky (1052 km) – zum neunten Mal

Eszter Homonnay (2261 km) – zum 5. Mal

Patrick Haas stellte auch das Breitensportprogramm für die neue Saison vor. Neben den wöchentlichen Gruppen gibt es auch die Wochenendruderer, die sich per WhatsApp spontan je nach Wetter- und Wasserlage verabreden. Wer in diese verschiedenen Verteiler aufgenommen werden möchte, wendet sich bitte direkt per Mail an Patrick Haas: breitensport@rvfn.de

Auch kündigte Patrick den neuen Coastal-zweier an, der noch im Sommer geliefert werden soll. Dabei handelt es sich um ein wettkampftaugliches Boot, dass dann gerudert werden könne, wenn das Wasser für den normalen Ruderbetrieb zu schlecht ist.

Die Rennruderer waren an diesem Wochenende in Mannheim auf Regatta und auch wieder sehr erfolgreich (Bericht folgt).

Haben das Fahrtenabzeichen vom Deutschen Ruderverband erhalten: Unsere Breitensportler mit erstem Vorsitzenden Ingo Schimmelpfennig (links) und Breitensportvorstand Patrick Haas (rechts).
Martin Knapp (am Schlag) und Christoph Moll sind am Anrudern in den Zweier mit gestiegen, gesteuert von Helen Dormeyer.

Zusammenhalt und Fitness im Winter-Hallentraining

Zu Beginn der neuen Rudersaison topfit am Start – das können knapp 20 RVF-Mitglieder guten Gewissens von sich behaupten, die regelmäßig am Winter-Hallentraining für Erwachsene teilgenommen haben. Von November bis März traf sich die Gruppe donnerstags für eine Stunde in der großen Halle der Gemeinschaftsschule Graf Soden.

Dort war ein allgemeines Ganzkörpertraining zur Stärkung möglichst vieler Muskelgruppen auf dem Programm. Um die zur Verfügung stehende Zeit effektiv zu nutzen, wurde auf die Verwendung von Geräten verzichtet, was aber nicht bedeutet, dass die Intensität gefehlt hat. Im Gegenteil, nach einer Warmup-Phase ging es bei mitreißender Musik stets ordentlich zur Sache, so dass ein Muskelkater in den Folgetagen eher die Regel als die Ausnahme war. Da konnte es am nächsten Tag schon mal vorkommen, dass man beim Haarekämmen etwas Mühe hatte, den Arm zu heben.

 Bewährt hat es sich auch, dass ohne Körperkontakt trainiert wurde und keine Spiele gemacht wurden – das machte die Sache unkompliziert und hat Verletzungen vorgebeugt. Wieder einmal war das Hallentraining auch eine gute Gelegenheit, über die Wintermonate den Kontakt unter den Mitgliedern aufrechtzuerhalten. In dieser Hinsicht war auch das gemütliche Beisammensein nach dem Training wichtig. Wobei, manche hatten es dann doch vorgezogen, die Einkehr

auszulassen und schnellstmöglich müde, aber glücklich ins Bett zu fallen. Die Saison kann nun los gehen, es geht mit starken Beinen und starkem Rücken in die Boote.

Herbert Fetzer

Das steht im nächsten halben Jahr an

Das neue Jahr läuft und allen vielen Ecken im Ruderverein bereitet man sich auf die neue Saison vor. In der Werkstatt werden die Boote fit gemacht, die Rennruderer und Rennruderinnen machen dies auf dem Ergometer, im Kraftraum, in der Halle und bei Technikeinheiten auf dem Wasser. Auch im Breitensport hält man sich auf dem Wasser und zu Lande fit. In der Vorstandssitzung wurden nun die Termine für das Vereinsleben in den nächsten Monaten festgelegt. Für alle Veranstaltungen folgt noch eine gesonderte Einladung, jetzt heißt es aber schon mal „Save the Date“.

Am Samstag, 15. April, ist der Frühjahrsputz/ Frühjahrs-Arbeitseinsatz terminiert.

Anrudern ist dieses Jahr am Samstag, 22. April. Dann starten wir mit einem dreifachen „Hipp Hipp – Hurra“ offiziell in die neue Saison.

Eine Neuauflage des Sommernachtfests gibt es am 29. Juli.

Wanderfahrt entlang des Bodensee-Südufers zu den Appenzeller Bergen

Zu dieser Vereinswanderfahrt über das Wochenende vom 2. auf den 4. September hatte Michael Brugger eingeladen. Die Herausforderung bestand darin, dass wegen Verzichts auf ein Begleitfahrzeug das Reisegepäck im Boot mitgeführt werden musste. Das hieß, nur das Notwendigste einzupacken.

Mit der „Bodensee“ ging es am Freitagnachmittag von unserem Bootshaus aus mit Ziel Konstanz bei gutem Wetter los. Dort wurde die Ausrüstung auf dem Wassersportgelände der Universität gelagert. Zu Fuß ging es bergauf zur Jugendherberge.

Für Samstag wurde gemischtes Wetter angekündigt: vormittags sonnig, nachmittags Schauer. Und so trat es auch ein. Wir machten uns frühzeitig auf die Socken, mit dem Ziel Ruderclub Rorschach. Durch den Konstanzer Trichter an Kreuzlingen und an zahlreichen Ufervillen vorbei, sahen wir ab Güttingen dunkle Wolken im Westen aufziehen, die Richtung Meersburg weiterzogen und am deutschen Ufer abregneten, aber sich stetig uns näherten. Vor Romanshorn erwischte uns dann ein kräftiger Regenschauer mit einigen heftigen Böen. In Uferabdeckeung steuerte uns Dietmar im Regen sicher bis Arbon. Wir beschlossen, dort unsere Tagesetappe vorzeitig zu beenden. Von der Präsidentin des Ruderclubs Arbon wurden wir herzlich empfangen, konnten dort das Boot ablegen, unsere nassen Sachen zum Trocknen über Nacht lassen und uns mit einem kräftigen Schweizer Kaffee aufwärmen. Mit dem Zug ging es zu der Jugendherberge nach Sankt Gallen. Am Abend erkundeten wir die historische Innenstadt.

Am Sonntag schien wieder die Sonne, blauer Himmel. Wir ruderten von Arbon durch die Rorschacher Bucht (türkisfarbenes Wasser) bis zum Altrhein (schlammfarben), den Altrhein hinauf, bis die Appenzeller Berge an das Flussufer traten. Auf dem Rückweg erlebten wir eine Kuhherde, wie sie aus dem Wald in den Fluss stürmte, um sich abzukühlen. Von der Flussmündung ging es geradlinig über den See nach Langenargen (tiefblaues Wasser), die Bergkette Österreichs vor Augen – die Schweizer Berge verhüllte sich in Wolken, nach einer kurzen Kaffeepause zurück nach Friedrichshafen. 

Wir fünf erlebten alles, was eine schöne und gut organisierte Wanderfahrt ausmacht. Es hat auch seinen Vorteil, nur mit leichtem Gepäck unterwegs gewesen zu sein, merkten wir. Zum Schluss kamen wir auf 96 geruderte Kilometer. Wünschenswert wäre es für das nächste Mal, noch ein zweites Boot besetzen zu können. Patrick Haas

Auf dem Seerhein und am Schweizer Ufer

Unser herrliches Ruderrevier und das schöne Wetter in diesem Sommer waren Anlass, wieder einmal eine Jugendwanderfahrt auf dem Bodensee zu planen. Ein Wochenende mit Ziel Konstanz sollte für den Anfang auf das Programm. In den Sommerferien für die Daheimgebliebenen eine ideale Möglichkeit, Gemeinschaft, Sport, Natur und Spaß zu erleben.

Sechs Jugendliche und zwei Betreuer waren wir alsbald und planten, mit der „Sieben Schwaben“ unsere Ruderkollegen im schönen Konstanz zu besuchen. Nach vielen Wochen Sonnenschein dann aber ausgerechnet an diesem Wochenende eine nicht so gute Wettervorhersage mit Regen und Gewittern – also nichts für eine lange Rudertour.

Es gab nun zwei Möglichkeiten: Entweder die „Sieben Schwaben“ auf den Bootsanhänger laden, nach Konstanz fahren und je nach Wetterlage vor Ort zu rudern. Oder Boote aus dem Konstanzer Ruderverein ausleihen.

Wir riefen bei den Konstanzern an und fragten, ob es möglich wäre, einen Vierer und einen Zweier auszuleihen. Die Antwort war: Ja, das Klappt! Erfreut über diese Möglichkeit, stiegen wir am Samstag in unseren Vereinsbus und machten uns auf den Weg nach Konstanz. Hier wurden wir sehr gastfreundlich empfangen. Der Konstanzer Ruderverein schenkte uns das Vertrauen und stellte uns sämtliche Räumlichkeiten zur Verfügung.

Nach dem „Einchecken“ sollte die erste Tour losgehen. Wir wollten zuerst den Seerhein erkunden. Kaum wollten wir los, fing es allerdings kräftig an zu regnen. Wir warteten den Schauer ab und gingen dann aufs Wasser. Und drehten eine herrliche Runde im Ruderrevier der Konstanzer, den Rhein weiter runter.

Wieder an Land angekommen, ging es zum Einkaufen für das „Sonntagsfrühstück“. Im Anschluss kehrten wir im „Hans im Glück“ ein und genossen die schöne Abendatmosphäre in Konstanz.

Am Sonntag gab es mit Rührei und Speck das besagte „Sonntagsfrühstück“. Nachdem wir etwas Klarschiff gemacht hatten, wollten wir nun das Schweizer Seeufer erkunden. Als Ziel peilten wir einen schönen Strand an, an dem wir eine Badepause einlegen konnten.

Nach einer verkehrsfreien Heimfahrt kamen wir um 19.30 Uhr im heimischen Clubhaus an. Unsere wetterbedingt etwas abgespeckte Wanderfahrt war eine tolle Jugendaktion, die wir auf jeden Fall wiederholen möchten.

Vielen Dank an Gabi Schwab vom Ruderverein Neptun Konstanz, die uns die Übernachtung und die Nutzung der Boote ermöglicht hat. Ebenfalls vielen Dank an Pascal Hagenlocher, der  uns auf unserer ersten Rudertour in Konstanz das Ruderrevier zeigte. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und kommen gerne wieder!

Bericht und Fotos: Oscar Paulus

Auf dem Seerhein und am Schweizer Ufer

Schulrudern begeistert Jungen und Mädchen

Durch Kooperationen mit den beiden Häfler Gymnasien konnte unser Rudersport wieder ein Stückchen weiter in die Stadt hineingetragen werden. Das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) hat im zu Ende gehenden Schuljahr eine Ruder-AG für die sechsten Klassen angeboten. Beim Graf-Zeppelin- Gymnasium konnten die Schülerinnen und Schüler des Sportzuges unsere Sportart kennenlernen. Von RVF-Seite betreute Thomas Weiler die Kooperation. Das Bild zeigt die jungen Ruderinnen und Ruderer des KMG, hier hatte Lehrerin Miriam Thomas die AG organisiert.

 // Veröffentlicht am  // Kategorie: Breitensport  // Schlagwörter:  

Breitensport Rudergruppen

Montag: 17:30 Uhr Basis Rudern

Dienstag: 18 Uhr Fitness Rudern

Mittwoch: 17:30 Uhr Basis Rudern, 18 Uhr Frauen Rudern

Freitag: 16 Uhr ambitioniertes Rudern

Samstag: morgens Ausdauer Rudern

 // Veröffentlicht am  // Kategorie: Breitensport  // Schlagwörter:  

Rudern macht Spaß!

15 Jugendliche haben im RVF erfolgreich einen Ruderkurs absolviert. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte der erst im Juni starten. Spaß hat es offensichtlich gemacht, denn die meisten wollen dabei bleiben.

Einen Anfängerkurs in diesen Zeiten anzubieten, ist derzeit alles andere als einfach. Doch für junge Interessierte hat unser Trainer Thomas Weiler keine Mühe gescheut. Unter Beachtung aller Corona-Auflagen nahmen ab Juni 15 Jugendliche an diesem Kurs teil und lernten das Rudern.

Beim Abschlussgrillen auf dem Vereinsgelände. Bild: RVF

„Die meisten der jugendlichen Teilnehmer haben sich entschlossen, das Rudern für sich als Sportart zu wählen“, freut sich Thomas Weiler, nachdem der Kurs nun zu Ende geht. Beim Abschluss-Grillen auf dem Vereinsgelände ließ man die gemeinsamen Ausfahrten noch einmal Revue passieren.

Teilnehmer am Ruderkurs – hier coronabedingt auf Abstand. Bild: RVF

Der RVF freut sich über den „Nachwuchs“ in den eigenen Reihen!

Weitere Lockerungen auch für den Ruder-/Vereinsbetrieb

Zum 1. August wurden in Baden-Württemberg bei den gültigen Beschränkungen und Auflagen durch die Corona-Pandemie weitere Lockerungen in Kraft gesetzt. Der Vorstand informiert:

Da wir seit Juli schon den Ruderbetrieb im Mannschaftsboot haben freigeben können, beziehen sich die aktuellen Lockerungen mehr auf die erlaubte Anzahl von Personen im Bootshaus, auf dem Bootsgelände und auch im Clubraum. Im Prinzip haben wir zum 1. August auch die Bewirtung wieder freigegeben.

Trotzdem möchten wir, analog der Rundmail von Anfang Juli, auf die geltenden allgemeinen Bestimmungen hinweise. Gerade jetzt inmitten der Urlaubsphase mit vielen Reiserückkehrern steigt die Gefahr massiv an, das die zweite Corona-Welle auch uns treffen könnte.

Ich bitte Euch daher, die geltenden Bestimmungen, die nur zum kleinen Teil RVF spezifisch, sind wirklich einzuhalten.

  • Skulls/Riemen sind nach dem Benutzen gründlich zu desinfizieren.
  • Sollten mehrere Boote gleichzeitig zu Wasser gelassen werden oder vom Wasser kommen: Nehmt bitte Rücksicht und gebt Euch gegenseitig Zeit – ein Ansammlung von vielen Leuten am Steg oder in der Bootshalle ist zu vermeiden.
  • Wie bisher ist es wichtig, sich weiterhin für den Ruderbetrieb oder auch sonstige Aktivitäten (Kraft-, Ergoraum, Arbeitseinsätze etc.) im Fahrtenbuch vor Aufnahme einzutragen und danach auszutragen. Wir haben als Verein eine Nachweispflicht.
  • Dies gilt im Besonderen auch für die Nutzung des Clubraumes, zumal sich hier auch viele aufhalten, die nicht über das Fahrtenbuch erfasst sind. Tragt Euch bitte in die ausgelegten Listen ein.

Wir möchten zudem weiterhin an den Regeln für die Kraft-/Ergoräume festhalten:

  • Bei Schlechtwetter oder -wasser können die Ruder-Ergometer in die Bootshalle gestellt werden. Die Tore müssen dabei geöffnet sein, zwischen den Geräten ist sehr großzügig Abstand zu halten und das Gerät ist nach Gebrauch gründlich zu desinfizieren. Im Ergometerraum können weiter 3 Personen (inclusive Trainer/Betreuer) bei geöffnetem Fenster trainieren.
  • Der Kraftraum darf ebenfalls mit maximal 3 Personen inclusive Betreuer benutzt werden. Auch hier sind alle Geräte, Hanteln, Bänke etc. gründlich zu desinfizieren

Und auch diese Regelungen haben weiter Bestand – so wie es viele von Ihren Arbeitgebern kennen:

  • Das Vereinsgeländes dürfen nur Personen betreten, die nicht unter Infektionen der Atemwege leiden, keine erhöhte Temperatur haben und in den letzten 14 Tage nicht in Kontakt zu einer Corona-infizierten Person standen
  • Typische Krankheitssymptome sind Fieber (>37.4 Grad), trockener Husten, Geruchs- sowie Geschmacksstörungen, Bindehautentzündung, leichter Durchfall, Müdigkeit oder Kurzatmigkeit
  • Der gesetzlich geltende Mindestabstand von 1,5 m ist weiterhin einzuhalten. Wo das nicht möglich ist, muss eine Atemschutzmaske getragen werden
  • Jeglicher Körperkontakt ist weiterhin zu vermeiden

Und jetzt noch ein persönliches Wort aufgrund der wenigen Beobachtungen, die ich im Verein mache:

Das Eintragen in das Fahrtenbuch, gerade auch wenn nicht gerudert wird, sondern andere Tätigkeiten wahrgenommen werden (schon im Juni kommuniziert), als auch die ausgelegte Liste im Clubraum sind keine Erfindung Eures Vorstandes, um Euch das Leben schwer zu machen. Analog einem Café oder Restaurant, das ihr gelegentlich besucht, sind wir gesetzlich verpflichtet, die Anwesenheitslisten zu führen. Ich habe kein Verständnis, gerade aus gesundheitlicher Rücksicht anderen Vereinsmitgliedern gegenüber, dass diese Eintragungen wissentlich nicht gemacht werden, weil es „zu viel Aufwand” bedeutet, wenn sich darüber lustig gemacht wird oder jemand meint, wie cool es doch ist, sich nicht einzutragen. Wir sprechen hier neben der gesetzlichen Verpflichtung auch vom Respektieren der Gesundheit anderer.

Gleiches gilt für das Abstandhalten oder im Zweifelsfall Maske-tragen. Ja, das ist lästig und ich habe selbst das Problem, zum Beispiel beim gleichzeitigen Tragen einer Brille. Man mag das Virus nicht sehen und nicht riechen, aber es ist da! Viele Mitglieder und Ruderaktive sind sich dessen bewusst und halten sich an die kleinen Einschränkungen, die aber unseren Ruder- und Vereinsbetrieb erlauben.

Daher appelliere ich an alle (anderen) Mitglieder, egal ob jung oder alt oder zwischendrin: haltet Euch ALLE dran, so bleiben wir gesund und unser Verein offen. Ihr wisst aus den endlosen Berichten in Funk und Fernsehen, wie schnell unser Verein geschlossen werden würde, sollten wir nur ein oder zwei Infektionen im Ruderverein übertragen haben. Daher auch mein Appell an alle Urlaubsheimkehrer, freiwillig an den ersten fünf Tage nach Rückkehr eventuelle auf das Rudern zu verzichten…..das minimiert zumindest eine Ansteckung, solltet ihr den Virus auch unwissentlich in Euch tragen.

Danke an alle und bleibt gesund sagt für den Vorstand

Ingo Schimmelpfennig